I am from Nowhere

 

Dirigent: Gregor A. Mayrhofer

 

Mit I am from Nowhere präsentiert das Bridges-Kammerorchester ein Programm, das sich mit hybriden Identitäten auseinandersetzt – mit der Zugehörigkeit zu mehreren Kulturen und der Frage, inwieweit diese die eigene (musikalische) Identität prägen. Jedes Orchestermitglied bringt sich als Individuum mit seiner einzigartigen (musik-) kulturellen Erfahrung ein. Gleichzeitig bilden die Musiker*innen eine Gemeinschaft, die als Orchester zusammenwächst, um Neues hervorzubringen und somit Kultur, Identität und Zugehörigkeit gesellschaftlich wie musikalisch als fließende, ineinandergreifende Prozesse verschmelzen lässt.

 

Hier geht's zu den Tickets 

 

Das Programm wird größtenteils von Mitgliedern des Orchesters selbst komponiert bzw. arrangiert. Dabei lassen sie ihre unterschiedlichen Musiktraditionen mit einfließen, d. h. die Musikstile, die die Musiker*innen aufgrund ihrer musikalischen Ausbildung oder Herkunft mitbringen, sind Teile des Programms. Gleichzeitig entwickelt das Kammerorchester seinen eigenen neuen, transkulturellen Musikstil. So wächst die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammen, ohne dass einzelne Identitäten aufgegeben werden müssen.

 

Schwerpunkte sind Uraufführungen der Orchestermitglieder Dana Barak, Andrés Rosales und Johanna-Leonore Dahlhoff sowie das titelgebende Stück I am from nowhere von Atefeh Einali. Auch das Arrangement von Peter Klohmann des berühmten Klassikers Summertime von George Gershwin steht ganz im Zeichen von hybriden musikalischen Identitäten.

 

Gregor A. Mayrhofer hat sich als Dirigent und Komponist mit außergewöhnlichen Konzertformaten inzwischen weltweit einen Namen gemacht. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen u. a. die Uraufführung seines weltlichen Oratoriums „Wir sind Erde“ in der Berliner Philharmonie mit der Staatskapelle Berlin und sein Debüt beim Orchestre National Bordeaux Aquitaine.

 

Das Konzert wird gefördert von der Crespo Foundation, dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain, der BHF BANK Stiftung und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

 

Die Komposition Wa Jechi le Achi von Dana Barak sowie ihre Aufführungen wurden gefördert und ermöglicht durch das #MusikerZukunft-Stipendium der Deutsche Orchester-Stiftung.

 

Foto © Salar Baygan

Veranstaltungsdetails:

  • Datum: 16.06.23
  • Zeit: 20:00  Uhr
  • Ort: Alte Seilerei, Frankfurt am Main
  • Adresse: Offenbacher Landstraße 190
  • Stadt: 60599 Frankfurt am Main
  • Preis: ab 25 €
  • Link: http://bit.ly/3L6eDOS