Angebote transkultureller Musikvermittlung

Wir schaffen musikalische Begegnung von Menschen jeglicher (musikalischer) Hintergründe und erleben Musizieren als gemeinschaftliches Ritual, ästhetische Erfahrung sowie als Kommunikationsmittel – insbesondere dort, wo konventionelle Kommunikation an ihre Grenzen stößt.

 

Mögliche, sich aufgrund der Diversität ergebende Hürden sehen wir als Chance: Dissonanz oder wacklige Rhythmen sind authentischer Ausdruck gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Wo Unterschiede oder Meinungsverschiedenheiten auftreten, entsteht die Chance, Perspektiven zu wechseln, voneinander zu lernen bzw. aneinander zu wachsen.

 

Schulkonzerte mit Tiny Bridges, transkulturelle Musikvermittlung mit der Bridges-Dolmuș, Babykonzerte mit dem Qantara TrioBridges im Klassenzimmer und das Ensemble Dusti bilden unsere Schwerpunkte (nähere Infos s. unten).

 

Im Fokus stehen dabei nicht das klassische Weitergeben musikalischen Wissens oder die Musik der (vermeintlichen) Mehrheitsgesellschaft, sondern musikalischer Austausch auf Augenhöhe, Teilgabe und Experimentieren.

 

Die künstlerisch-pädagogische Ausrichtung und Konzeption der Projekte entwickelt Samira Memarzadeh im Austausch mit dem Bridges-Team.


Schulkonzerte mit Tiny Bridges

Konzerte sind langweilig?

Ewigkeiten stillsitzen und langsame Musik hören? 

Nicht bei Bridges: Tiny Bridges nimmt Schüler*innen mit auf musikalische Abenteuer.

 

Sich selbst sein? Warum nicht? Alle anderen gibt es ja schon! 
Das ist das Motto des neuen Mitmachkonzerts „ich und du und wir“ von Tiny Bridges für Kinder von 8-12 Jahren. Und das ist alles andere als einfach: Manchmal findet man nicht den gleichen Rhythmus, die passende Harmonie oder jemanden, der zuhört. Trotzdem bringt jede*r einen einzigartigen und unverzichtbaren (Klang-) Charakter ein.

Gemeinsam mit ihrem Publikum loten Tiny Bridges das Spannungsfeld von Individuum und Gemeinschaft aus, verhandeln spielerisch so manche Dissonanz und finden Lösungen für ihr gewagtes Vorhaben. 

 

"ich und du und wir" wurde am 13. Februar 2023 im Gallus Theater Frankfurt erfolgreich uraufgeführt.

 

Bereits 2021 entwickelte Tiny Bridges im Rahmen eines Pilotprojekts das Musiktheaterstück „Enana“, das mehrfach erfolgreich aufgeführt wurde.

 

Mitmachkonzerte an Ihrer Schule?

Tiny Bridges bietet Mitmachkonzerte auch vor Ort an Ihrer Schule an.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne unter: 

musikvermittlung@bridgesmusikverbindet.de

 

Tiny Bridges

Eleanna Pitsikaki, Kanun

Nicola Vock, Kontrabass

Khadim Seck, Percussion/Flûte Peule

Youssef Laktina, Perkussion

Samira Memarzadeh, Harfe

 

Projektleiterinnen: Samira Memarzadeh, Nicola Vock 

Regie: Katrin Sedlbauer

 

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der Holger Koppe Stiftung und der Deutsche Orchester-Stiftung.

 

Fotos: © Johannes Berger

 


Musikvermittlung mit der Bridges-Dolmuș

Unsere Bridges-Dolmuș kommt – gefüllt mit Instrumenten, Bridges-Musiker*innen und Musikvielfalt –  an Frankfurter Schulen. Die Schüler*innen lernen nicht nur etwas über Musik, sondern verstehen sie intuitiv, indem sie von Beginn an selbst musizieren: Im Klassenorchester spielen sie gemeinsam mit Bridges-Musiker*innen eigens komponierte Stücke, die auf Rhythmen wie Nyabinghi, Bossa Nova, Zaidi oder Malfouf basieren. Sie erleben transkulturelle Musik und lernen, sich im gemeinsamen Musizieren miteinander zu verständigen.

 

Die Konzeptidee entstand 2021/2022, wurde ab Sommer 2022 mit einzelnen Konzerten und Events erprobt und nun im Schuljahr 2022/23 im Rahmen eines umfangreichen Projekts an der Günderrodeschule Frankfurt umgesetzt. Zum Einsatz kommen die Instrumente Darbukas, Tonguedrums und Tenburs.

 

Die Bridges-Dolmuș an Ihrer Schule?

Die Bridges-Dolmuș kann sowohl als eintägiges Instrumenten-Karussell wie auch als mehrwöchiges Projekt eingesetzt werden. Wenn Sie die Bridges-Dolmuș an Ihre Schule einladen möchten, kontaktieren Sie uns gerne unter musikvermittlung@bridgesmusikverbindet.de

 

Musiklehrerin Susanne Rentel über das Projekt: 

“Das Projekt Bridges-Dolmuș war für unsere Schüler*innen in vieler Hinsicht sehr wertvoll: Es hat den Drittklässlern eine direkte Begegnung mit unterschiedlichen Musikstilen, live gespielt von Musiker*innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen, und eine anschließende musikalische Interaktion ermöglicht, ebenso wie das Aktive-Teilhaben an dieser Musik mit Instrumenten, die die meisten Kinder vorher nicht kannten. Das Konzept war sehr gut durchdacht und vorbereitet und ist in jeder Hinsicht wiederholens- und empfehlenswert.”

 

Konzept: Samira Memarzadeh, Nicola Vock

Projektleitung: Nicola Vock

Leitung der Stunden: Nicola Vock, Dennis Merz

Gastmusiker*innen: Dana Barak, Vladimir Dindiryakov, Hesham Hamra, Youssef Laktina, Eleanna Pitsikaki, Khadim Seck

Komponist*innen: Andrés Rosales, Dennis Merz, Youssef Laktina

Pädagogische Beratung in der Pilotphase: Susanne Rentel

Pilotphase: Günderrodeschule Frankfurt, 3. Klassen

 

Die Schulbesuche wurden maßgeblich unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde internationales Theater Frankfurt e. V.


Yalla!

 

 

Babykonzerte mit dem Qantara Trio 

Unser Qantara Trio lädt Babys & Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern zu einer musikalischen Entdeckungsreise in bunte Klangwelten ein: Zarte Harfenklänge treffen auf innigen Gesang, weiche Oud-Töne und Muntermacher-Perkussion. Zu hören sind Lieder in verschiedensten Sprachen, einprägsame Rhythmen und schwelgerische Melodien, die zum Tanzen, Mitklatschen und Singen oder einfach zum Träumen und Genießen einladen.
 

Frankfurter Premiere im Gallus Theater Frankfurt: 19.03.23


Yalla! ist eine Koproduktion mit der Tonhalle Düsseldorf und feierte dort im Januar 2023 Premiere.

 

Qantara Trio:
Jessica Poppe, Gesang

Hesham Hamra, Oud

Samira Memarzadeh, Harfe

 

Konzeption/Regie: Stephanie Riemenschneider

Bühnenbild/Kostüm: Sabine Kreiter 

 

Foto: © Isabel Raeder


Bridges im Klassenzimmer

in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.

 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Schilling-Sandvoss, Professorin für Musikpädagogik und Dekanin des Fachbereich 2 (Lehrämter, Wissenschaft und Komposition) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, findet regelmäßig ein Seminar in Kooperation mit Bridges – Musik verbindet statt. Es richtet sich primär an Lehramtsstudierende, kann jedoch auch von Studierenden weiterer Musikstudiengänge besucht werden.

 

In dem wöchentlich stattfindenden Seminar beschäftigen sich Studierende zunächst theoretisch mit transkultureller Musikvermittlung und entwickeln im Anschluss gemeinsam mit Bridges-Musiker*innen Unterrichtseinheiten zu z. B. afghanischer oder arabischer Musik, die an Frankfurter Schulen umgesetzt werden.

 

Bridges-Musiker*innen sind aktiv in die Unterrichtsstunden eingebunden, als Künstler*innen, die den jeweiligen Musikstil live vorspielen, sowie als Expert*innen für Stil und Instrumentarium.

 

Das Projekt fand erstmals im Sommersemester 2019 sowie im Wintersemester 2020/2021 statt, wird in 2022/2023 weitergeführt und durch die con moto foundation gefördert.

 

Projektleitung: Samira Memarzadeh

 

Fotos: © Bridges – Musik verbindet


Ensemble Dusti

Das Ensemble Dusti (persisch für Freundschaft), bestehend aus Laien-Musiker*innen, spielt transkulturelle Musik aus Nord, Süd, Ost und West. Sie verweben Klänge und Instrumente aus verschiedenen Kontexten – voller Klangfarben, Anekdoten und tanzbaren Rhythmen. In wöchentlicher, kreativer Probenarbeit bringt sich jedes Ensemblemitglied auf seine/ihre Weise ein: Liedvorschläge, rhythmische oder improvisatorische Talente, versöhnender Humor und Kulinarisches, musikgeschichtliches Wissen und Sprachkenntnisse, die dem Ensemble einen Tiefgang in die interpretatorische Ebene der Lieder ermöglichen. 

 

Das Ensemble wurde Anfang 2022 unter der Leitung von Samira Memarzadeh gegründet, tritt ca. 2x im Jahr auf und vereint u. a. Instrumente wie Sitar, Kanun, Harfe, Flöte, Rahmentrommel und Saz.

 

Fotos: © Saeid Torkaman