Das Bridges-Kammerorchester
Das Bridges-Kammerorchester vereint seit 2019 überwiegend freiberufliche Musiker*innen und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für europäische Klassik, klassische arabische wie persische Musik, Jazz, osteuropäische Folklore und zeitgenössische Musik.
In co-kreativen Prozessen komponieren und arrangieren die Orchestermitglieder einen Großteil ihres Repertoires selbst und entwickeln Ideen für Musikstücke, die Mehrfachidentitäten hörbar machen und zeigen, wie die Vielfalt unterschiedlicher Kulturen zusammenwachsen kann, ohne einzelne Identitäten aufzugeben. Bridges – Musik verbindet prägt somit einen Musikstil, der die Diversität der in Deutschland lebenden Gesellschaft abbildet und ist Pionier einer neuen Klangsprache: der transkulturellen Gegenwartsmusik.
Das Bridges-Kammerorchester wurde im September 2022 zum Orchestra in Residence der Kronberg Academy ernannt. Im November 2022 erfolgte dessen Nennung auf der Shortlist des "Preis Innovation 2022" der Deutschen Orchesterstiftung. Es gehört zu den Preisträger*innen des Hessischen Integrationspreises 2022 und erhielt für das 2021 in Koproduktion mit dem hr veröffentlichte Debüt-Album „Identigration“ den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2/2021 (Kategorie Grenzgänge). Diese Preisverleihung verdeutlicht die Relevanz unserer Klangsprache und zeichnet unsere künstlerische Arbeit bereits mit dem ersten Album aus. 2019 wurde das Bridges-Kammerorchester als bundesweites Leuchtturmprojekt für gelebte Diversität und Integration auf Augenhöhe mit The Power of the Arts 2019 ausgezeichnet sowie 2018 mit dem Special Impact Preis der KfW Stiftung.
Das Bridges-Kammerorchester und dessen Mitglieder werden deutschland- und europaweit als Expert*innen für die Entwicklung eines progressiven, transkulturellen Musikstils angefragt.
Neben unseren Eigenkompositionen vergeben wir auch Kompositionsaufträge an Komponist*innen unterschiedlichster Stilrichtungen. Bisherige Gastkomponist*innen waren u. a. Majid Derakhshani, Jonas Krischke, Daniel Osorio, Khadicha Zeynalova, Nicholas Kok und Kioomars Musayyebi.
Das Bridges-Kammerorchester arbeitet mit wechselnden Gastdirigent*innen zusammen, u. a. mit Bar Avni, Leo Hussein, Gregor A. Mayrhofer, Corinna Niemeyer, Eva Pons, Harish Shankar, Nabil Shehata, Martin Wettges und Yalda Zamani.